Erfahren Sie

wer ich bin

Ein paar lustige Fakten

Schon immer wollte ich so sein wie MacGyver, ich kann das Alphabet rückwärts aufsagen, meine Lieblingszahl ist die 7, ich wusste bereits mit 14 Jahren was ich beruflich machen möchte, ich liebe Sport und probiere immer neue Dinge aus, mein Lieblingsessen ist Kasslerbraten, ich liebe Kuchen (leider) und ich habe eine Phobie gegen Ameisen.


Ein Blick in mein Leben

Während des Sommers treibe ich nicht nur zum Workout sehr gerne Sport. Es erklärt sich von alleine, dass ich meine Sportschuhe immer dabei habe. Neben Joggen, Mountain-Biking, Schwimmen und Wandern bouldere bzw. klettere ich auch gerne. Außerdem reise ich so oft es geht, um andere Länder, Menschen und Kulturen kennenzulernen. Für spontane Städtereisen, z.B. über ein verlängertes Wochenende, bin ich immer zu gewinnen. Während dem Grillen und gemeinsamen Feierabendbier mit Freunden genieße ich es über Alltagsprobleme und deren Lösung zu philosophieren. Im Winter bin ich sehr wahrscheinlich auch in den Bergen zu finden — jedoch beim Skifahren oder — man findet mich beim Entspannen im Wellnessbereich.

Dennoch verbringe ich die meiste Zeit im Jahr vor einem Computerbildschirm. Ich bin ein leidenschaftlicher und vermutlich 100% repräsentativer 'Digital Native'. Nicht nur während meinem beruflichen Alltag als IT-Berater der Kundenprobleme löst, sondern auch in meiner Freizeit entwickele ich sehr gerne intelligente und manchmal auch verrückte Anwendungen, die zumindest mein Leben erleichtern.


Zurück zu den Tecci-Wurzeln
Senior Software Developer - SAP Customer Experience

Nach einigen Jahren in der Beratung, entschloss ich mich wieder mehr den Fokus auf den Wurzeln der Informatik zu legen - Entwicklung und Abtauchen in die Bits und Bytes.

B4B Solutions LogoAls Senior Software Developer im Bereich SAP Customer Experience C/4HANA mit u. A. den Produkten SAP Commerce, Marketing, Sales & Service, schaffe ich es Business-Themen mit neusten Technologien wie Cloud-Lösungen zu verbinden. Die mächtige SAP Commerce Plattform ermöglicht es, zusätzliche Funktionen und Erweiterungen mit einer Vielzahl an Technologien zu entwickeln. Annähernd Full-Stack development von A wie AOP bis zu Z wie ZK-framework.

In der Rolle des Lead Developers in Kundenprojekten ist es meine Aufgabe, technische Themen während der Projektlaufzeit zu meistern. Mit der Scrum-Methodik, der Unterstützung bei der Anforderungsanalyse und dem Fokus auf der Implementierung versuchen wir die beste Lösung zu realisieren, um einen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.


Geschäftsleben bei Pega
Senior System Architekt bei Pegasystems

Mitte 2016 trat ich eine neue Herausforderung bei Pegasystems als Senior System Architekt (SSA) an. Innerhalb des EMEA Professional Services Teams arbeite ich primär im Versicherungs- und Gesundheitsumfeld im deutschsprachigen Raum. Aktuell bin ich als SSA in einem Kundenprojekt bei einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse in Hamburg tätig.

Pega LogoAls zertifizierter SSA bin ich für einen übergreifenden, qualitativ-hochwertigen Beratungsservice über die ganze Projektlaufzeit und Zyklus verantwortlich. Involviert in unterschiedliche technische Themen, stehe ich dem Projektteam bei technischen Fragen und Realisierungsmöglichkeiten beratend zur Seite. Dies beinhaltet den kompletten Projektverlauf angefangen von Elaborationen und Anforderungsanalyse, über Entwicklung und Implementierung, Testphase bzw. Anwenderabnahmetests bis hin zur finalen Abnahme durch den Kunden und dem Produktionsgang. Der Schwerpunkt der SSA-Tätigkeiten liegt jedoch stark auf Entwicklungs- und Realisierungsaufgaben, Programmierung, UX-Design und Komponententests. Gewöhnlich arbeite ich in Projektteams beim Kunden vor Ort und stelle dadurch sicher, dass die gelieferte Gesamtlösung mit technischer Architektur und Realisierung mit den fachlichen Anforderungen, Erwartungen und Vorstellungen des Kunden übereinstimmen.

Pega7 LogoDas besondere Softwareangebot von Pegasystems basiert auf der mächtigen Pega 7 Plattform und legt großen Wert auf die Verbesserung des Benutzererlebnisses und Zufriedenheit im Umgang der IT-Lösungen des Kunden, der Optimierung operativer Prozesse bzw. Effizienz- und Gewinnsteigerung, sowie Entwicklung und Einführung weiterführender strategischer Anwendungen und branchenspezifischen und standardisierter Prozessen und Szenarien. Dies wird dank der vielseitig einsetzbaren und flexiblen Pega Plattform ermöglicht, die Bereiche wie harmonisiertes Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management) bzw. Case Management abdeckt, eine integrierte Geschäftsregelverwaltung (Business Rule Engine) sowie Customer Relationship Management (CRM) besitzt, in Echtzeit Entscheidungen (Decision management) trifft und mithilfe von Marketing- und der einzigartigen Next-Best-Action Fähigkeit individuell Kunden das bestmögliche Angebot finden und zusammenstellen kann. Die innovative Robotics Robotertechnologie (Robotic Process Automation) sorgt des Weiteren für zusätzliche Automatisierung, Optimierung und Effizienzsteigerung.


Ein weiterer Arbeitstag in der
BPM IT-Beratung

Anfang 2014 wechselte ich vom technischen L2 Support in die BPM IT-Beratung innerhalb der IBM Software Services for WebSphere (ISSW). Nachdem ich Produktwissen aufgebaut und mit dem breiten Spektrum an Technologien vertraut war, wende ich aktuell die Erfahrungen und meine Kompetenzen in Kundenprojekten praktisch an.

IBM ISSW Logo"IBM's global Software Services for WebSphere help clients to become more agile by implementing IBM software solutions to solve technical and business needs of customers, including cloud, mobile, business process management, application integration and development, service-oriented architecture, rules-based business decision management, and more." (Quelle)

IBM Smart LogoInnerhalb von ISSW liegt mein Fokus auf dem Themengebiet Smarter Process, der die Bereiche Business-Analyse, Prozessmodellierung und Implementierung, Optimierung und weitere Themen rund um BPM abdeckt. Im Speziellen reichen meine Kernkompetenzen von infrastrukturellen Themen (Aufbau der Umgebungen, Produktinstallation und Konfiguration), kundenspezifische Anpassungen über Design und Prozessmodellierung bis hin zur Entwicklung, Implementierung und Maskenprogrammierung. Für nähere Details empfehle ich mein aktuelles   Profil um mehr über mein Portfolio und meine Skills zu erfahren.


Meine Zeit in München im
BPM L2 Support

Nach meinem Studium begann ich meine berufliche Laufbahn in der IBM Software Group im WebSphere Technical L2 Support in München.

IBM WebSphere LogoDas Supportgeschäft bietet vor allem Einsteigern eine hervorragende Möglichkeit Produktwissen, Technologieverständnis und weitere Skills im Dienstleistungsgewerbe aufzubauen. Aus technischer Sicht lernt man nicht nur die breite Vielfalt an Produkten und deren Interaktion, sondern auch wie beispielsweise technische Komponenten in der Tiefe funktionieren. Zudem trifft man häufig angespannte Kundensituation an, bei denen Umgebungen fehlerhaft sind und man lernt sehr schnell, wie man solche Situationen führt und letztendlich die Probleme löst.

Des Weiteren ist WebSphere und die darin enthaltenen Produkte DIE Marke, wenn es um Themen wie Middleware und Anwendungsintegration geht. Man erlernt schnell, wie komplexe IT-Infrastrukturen, Anwendungen, integrierte Systeme und Software unterschiedlicher Hersteller arbeiten.

IBM BPM LogoInnerhalb von WebSphere lag mein Fokus auf den IBM Produkten WebSphere Application Server, WebSphere Process Server und Business Process Server. Geschäftsprozessmanagement (BPM) ermöglicht Unternehmen und Organisationen ihre Geschäftsprozesse und Abläufe (Workflows) technisch zu dokumentieren und zu vereinheitlichen, global zu koordinieren und zu steuern. Technisch betrachtet, bietet die WebSphere Produktfamilie eine Plattform, auf der Prozesse "leben" und verwaltet werden können. Integration, Interaktion, Kollaboration, Automatisierung, Vorgaben und Regulierung, Prozesstransparenz, Reporting und weitere Schlagwörter findet man rund um das Thema BPM.

Einer meiner Hauptaktivitäten innerhalb des Supports war es sicherzustellen, dass IT-Umgebungen von Kunden produktiv arbeiten, Kunden rund um Installations- und Konfigurationsthemen zu unterstützen und bei Anpassen an kundenspezifische Anforderungen fachlich zur Seite zu stehen.


Das Leben zwischen Universität und IBM
Mein Duales Studium

Im Jahr 2008 begann ich mein Duales Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim (DHBW) in Kooperation mit IBM Deutschland.

DHBW Logo"Ein Duales Studium verbindet das Hochschulstudium mit einer Berufsausbildung oder mit Berufspraxis in einem Unternehmen. Anders als beim Teilzeitstudium ist ein Duales Studium dadurch gekennzeichnet, dass die beruflichen bzw. berufsbildenden Elemente integraler Bestandteil des Studiengangs sind." (Quelle)

Im Allgemeinen behandelte das Studium Themen rund um den Bereich Angewandte Informatik, wobei meine Spezialisierung auf dem Gebiet internationaler Business Kompetenz lag. Dadurch wurden nicht nur technische Inhalte vermittelt, sondern auch Kompetenzen im Bereich Projektmanagement, Soft-Skills für Vertrieb und Beratung, sowie weitere Vorlesungsinhalte wie beispielsweise Interkulturelle Kommunikation. Nach drei Jahren schloss ich mit dem Bachelorabschluss (B.Sc.) mein Duales Studium ab.

IBM LogoWährend dieser Zeit arbeitete ich parallel in verschiedenen IBM-Abteilungen und Projekten in Deutschland und Europa. Dadurch konnte ich praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen sammeln, technische und auch nicht-technische Kompetenzen aufbauen, um somit bestmöglich auf das anstehende IT-Geschäft vorbereitet zu sein.